
Im Zuge des VCÖ-Projektwettbewerbs “Green Chemistry” beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der 4A intensiv mit der Problematik der Plastikverschmutzung und suchten nach biobasierten Alternativen. Nach einer Sensibilisierungsphase, in der der eigene Plastikkonsum im Rahmen der „Greenpeace Plastic Challenge“ analysiert wurde, folgte eine theoretische Einführung in die grüne Chemie. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen wurden in Projektberichten dokumentiert, die von den Schülerinnen und Schülern im Digi-Unterricht erstellt wurden.
Warum soll das Thema der Grünen Chemie im Unterricht behandelt werden?
- „Damit man lernen kann, wie wichtig das Klima ist.“
- „Damit man bewusster mit Energien umgehen kann.“
- „Damit man lernt, nachhaltiger zu leben und Alternativen von Plastik kennenlernt.“
- „Damit auch die Schüler auf die Umwelt mehr achten.“
- „Damit die Schüler nicht mehr Plastikverpackungen auf den Boden werfen, sondern in den Plastikmüll, was dann recycelt wird.“
- „Dass Schüler wissen, was sie in der Zukunft erwartet.“
- „Damit die SchülerInnen in Zukunft den Umgang mit Plastik lernen.“
Das Kernstück des Projekts bildeten praktische Experimente. In Kleingruppen wurden Biokunststoffe aus Stärke hergestellt, Gefäße aus Küchenrolle und Agar-Agar geformt und mit Bananenschalen als Material experimentiert. Dabei wurden sowohl Erfolge als auch Herausforderungen deutlich, beispielsweise bei der Stabilität der Bananenschalen-Produkte oder der Anfälligkeit für Schimmel.
Die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik erweiterte nicht nur den Wissenshorizont, sondern bereitete den Schüler*innen durch die praktische Herangehensweise fernab des gewohnten Schulalltags große Freude. Wir bedanken uns herzlich beim Verband der Chemielehrer*innen Österreich (VCÖ) und bei der Linz AG, die uns dafür großzügig mit Lehrmitteln unterstützt haben!
Neugierig, wie man aus Bananenschalen ganz einfach kompostierbare Schalen zaubern kann? Die Anleitung dazu sowie alle Projektberichte findest du auf der Pinnwand vor dem Chemie-Saal.